Mit der FACTON EPC Solution Design Costing
haben Sie Ihre Zielkosten von Anfang an im Blick.
FACTON EPC Design Costing deckt Kosten auf, wo Kosten entstehen – bereits in der Entwicklungsphase. Die konstruktionsbegleitende Kalkulation ermöglicht sowohl die frühzeitige Identifikation von Kostentreibern unter Berücksichtigung der gesetzten Kostenziele, als auch einen schnellen Vergleich möglicher Konstruktionsalternativen.
FACTON EPC Design Costing zeigt durch die entwicklungsbegleitende Kalkulation unmittelbar, welchen Einfluss design- und produktionsrelevante Entscheidungen – wie z.B. Material oder Fertigungsstandorte – auf die Kosten haben. Sind im System Zielkosten hinterlegt, können Einsparpotenziale schnell erkannt und Alternativen leicht bewertet werden. Anwender nutzen für die Zielkostenrechnung - Target Costing - automatisierte Berechnungen und Vergleiche und bewerten Konstruktionsalternativen schnell und leicht.
Da alle relevanten Daten in einem einheitlichen System gepflegt werden, minimiert sich der Kalkulationsaufwand. Die Konsolidierung mehrere Kalkulationen – wie z.B. in Excel – wird obsolet. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Anfälligkeit für Fehler. FACTON EPC Design Costing verzichtet auf eine komplexe Kostenrechnung und ermöglicht es Entwicklern und Konstrukteuren somit, Kostenschätzungen bzw. grobe Kalkulationen zu erstellen. Diese sind ausreichend, um Kostentransparenz zu schaffen und grobe Abweichungen der Zielvorgaben zu erkennen. Die Kalkulationsstruktur wird auf Basis der BOM (Bill of Materials) bzw. der Konstruktionsstückliste aufgebaut.
Eine Übersicht über die einzelnen Anwendungsfälle von FACTON EPC im Design Costing-Prozess finden Sie unter Funktionalitäten.
Kostenmanagement in Entwicklung und Konstruktion – Produktkosten optimieren, wo Produktkosten entstehen.
Optimierungspotentiale erkennen, Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Das Webinar-Video zeigt, wie Hersteller mit FACTON EPC Design Costing Produktkosten schon in der Entwicklungsphase optimieren.